Elektromobilität: Wie repariert man eigentlich E-Autos? Die Bundesregierung möchte bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen haben. Welche Herausforderungen kommen da auf die Mechaniker und Rettungsdienste zu? Im Projekt MEMO entwickelt das Fraunhofer IGD Informations- und Lerndienste zur Unterstützung. (Rostock/Darmstadt/Graz) Mit ihren hervorragenden Eigenschaften hinsichtlich Robustheit, Wirkungsgrad und Lebensdauer bieten Fahrzeuge mit Elektroantrieb enorme Vorteile gegenüber ihren Benziner- und Dieselkollegen. Doch was passiert eigentlich, wenn so ein Fahrzeug in die Werkstatt muss? Abgenutzte Bremsbeläge tauschen, neue Reifen aufziehen solche Arbeiten sind für Kfz-Werkstätten Routine. Anstatt der bisherigen Verbrennungsmotoren mit Zylindern, Kabeln und Zündkerzen finden sich bei E-Fahrzeugen jedoch Hochvoltverteiler...
pressemitteilung lesen